Seit 2023 bieten wir in unserer Praxis neben und begleitend zur Einzelbehandlung verhaltenstherapeutisch – orientierte Gruppenbehandlungen für Jugendliche an. Nutzen Sie gern die Kontaktmöglichkeiten, um weitere Informationen zu erhalten.
Die Kosten für die Behandlungen werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen, wenn eine entsprechende Störung vorliegt.
Wenn die Therapiekosten selbst gezahlt werden (Privatpatienten und Selbstzahler), richtet sich das Honorar nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (GOP). Eine Gruppentherapiestunde dauert in der Regel 100 Minuten. Es kann jedoch vorkommen, dass Stunden mit kürzerer oder länger Dauer geplant werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei den PsychotherapeutInnen.
Es besteht für PatientInnen die Möglichkeit, unverbindlich an einer Gruppenstunde teilzunehmen, um sich ein Bild zu machen.
Aktuell werden folgende Gruppen angeboten:
Die Gruppen im Detail:
Die Gruppe richtet sich an Patienten, die aufgrund ihres Mediennutzungsverhaltens im Alltag regelmäßig Schwierigkeiten bekommen und dies ändern wollen. Im Rahmen der Stunden werden individuelle Ziele erarbeitet, das eigene Verhalten reflektiert und Wissen zur Wirkung digitaler Medien vermittelt. In der Therapie wird ein gesunder Umgang angestrebt und es werden alternative, langfristig nützliche Aktivitäten erprobt. Neben den spezifischen Aspekten zur Mediennutzung steht das soziale Miteinander im Fokus. Ein konstruktiver Austausch der Teilnehmer ermöglicht es, neue Erfahrungen zwischenmenschlichen Kontakt zu sammeln.
Nach Absprache mit den Patienten sind Bezugspersonenstunden möglich. Dort erlangen Angehörige eine grundlegende Medienkompetenz und werden in die Lage versetzt, deeskalierend und unterstützend auf den Prozess einzuwirken.
Die Gruppe richtet sich an PatientInnen, die aufgrund emotionaler oder Verhaltensstörungen im Alltag mit Mitmenschen Konflikte haben, eigene Konflikte ungünstig lösen (z.B. durch Selbstverletzung) und dies ändern wollen. Im Rahmen der Stunden werden individuelle Ziele erarbeitet und die eigene Strategien zum Umgang mit Stress reflektiert. In der Therapie wird ein achtsamer Umgang mit den eigenen Gefühlen und Mitmenschen angestrebt und es werden selbstwertförderliche Emotionsregulationsstrategien erprobt.
Die Gruppe richtet sich an Patienten, die aufgrund von Verhaltensstörungen im Alltag regelmäßig Konflikte mit Mitmenschen ungünstig lösen (z.B. verbale oder körperliche Gewalt) und dies ändern wollen. Im Rahmen der Stunden werden individuelle Ziele erarbeitet und konstruktive Strategien zum Lösen sozialer Situationen erprobt. Die Teilnehmer lernen, Freundschaften zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, Gefühle bei sich und anderen wahrzunehmen und zu artikulieren, ohne dabei andere zu verletzen.
Die Gruppe richtet sich an Patienten, die aufgrund von Verhaltensstörungen im Alltag regelmäßig Konflikte mit Mitmenschen ungünstig lösen (z.B. verbale oder körperliche Gewalt) und dies ändern wollen. Im Rahmen der Stunden werden individuelle Ziele erarbeitet und konstruktive Strategien zum Lösen sozialer Situationen erprobt. Die Teilnehmer lernen, Freundschaften zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, Gefühle bei sich und anderen wahrzunehmen und zu artikulieren, ohne dabei andere zu verletzen. Die Teilnehmer unterstützen sich dabei gegenseitig und bauen selbstwertförderliche Strategien auf.